Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau erreicht 3. Platz im
landesweiten Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb
Nassau. Große Freude an der Freiherr-vom-Stein-Grundschule: Die Schule hat
beim Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb 2024 den hervorragenden dritten
Platz belegt. Damit wird das außergewöhnliche Engagement der
Schulgemeinschaft in der Schwimmausbildung belohnt. Zu diesem Festakt hat
die Bildungsministerin Dr. Hubig eine Delegation der Schule nach Mainz
geladen und persönlich die Urkunde sowie das Preisgeld von 300 € überreicht.
Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau und die Grundschule „Am
Windrad“ Singhofen führen seit mehreren Jahren eine besondere Kooperation
durch. Denn ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Schulen ist das jährlich
stattfindende Schwimmprojekt für alle dritten Klassen. Zwei Wochen lang
gehen die Schülerinnen und Schüler täglich ins örtliche Freibad, um intensiv
Schwimmen zu lernen und Schwimmabzeichen abzulegen. Möglich wird dies
dank eines hochmotivierten Kollegiums, der ehrenamtlichen Unterstützung der
DLRG und der finanziellen Förderung durch den „Bildungspakt für Nassau“.
Der Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser als Träger der Schulen und des
örtlichen Freibads überreicht jedes Jahr den Kindern persönlich die Urkunden
zum abgelegten Schwimmabzeichen und unterstreicht hiermit deutlich deren
Bedeutung.
„Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder, die mit viel Ehrgeiz und Freude ihre
Schwimmabzeichen erworben haben“, freut sich Schulleiter Thorsten Winkes.
Der landesweite Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb wird vom Ministerium
für Bildung Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Teilnehmen können alle
allgemeinbildenden Schulen bis zur Jahrgangsstufe 10. Prämiert werden die
besten drei Schulen in verschiedenen Kategorien. Bewertet wird dabei die
Anzahl der abgelegten Schwimmabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl –
unabhängig davon, ob die Abzeichen im Schulunterricht oder in der Freizeit
erworben wurden.
„Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Es ist uns ein großes Anliegen,
dass jedes Kind unsere Schule mit einem Schwimmabzeichen verlässt“, so
Winkes.
Der dritte Platz ist für die Schule nicht nur eine Auszeichnung, sondern
Ansporn, auch in den kommenden Jahren am bewährten Konzept
festzuhalten.
100 Tage Schulkind – Ein besonderes Fest für die Erstklässler
Am 18. Februar 2025 war es soweit: Die Erstklässler der Klassen 1a, 1b, 1c und 1d feierten ihr 100-Tage-Schulkind-Fest. Seit genau 100 Tagen sind die Kinder nun Teil der Schulgemeinschaft – ein Meilenstein, der mit viel Freude und Kreativität begangen wurde. Jede Klasse feierte auf ihre eigene Weise. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen zeigte, wie weit sie in den ersten 100 Tagen schon gekommen sind.
Aufklärung zum Tag der Kinderhospizarbeit
Am 10. Februar 2025 jährt sich der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit zum 19. Mal. Dieser Tag stellt die Inhalte der Kinderhospizarbeit in den Vordergrund und zielt darauf ab, in der Gesellschaft eine grundlegende Akzeptanz zu schaffen sowie betroffenen Familien zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der Aufklärung zu diesem wichtigen Thema hat die Klasse 3d unter der Leitung von Frau Herz und Schulsozialarbeiterin Frau Jakobi ein schönes Erinnerungsbuch erstellt. Frau Maas und Frau Ingmann, die als Ehrenamtliche tätig sind, leiteten die Aufklärung und berichteten den Schülerinnen und Schülern von ihrer wertvollen Arbeit im Kinderhospiz.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Situation und die Herausforderungen von erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Bewusstsein zu rücken. Der Alltag dieser Familien ist oft geprägt von Sorgen und Ängsten. Das Thema „Kinder und Sterben“ ist in unserer Gesellschaft nach wie vor mit Hemmungen und Vorurteilen behaftet. Daher ist es besonders bedeutsam, öffentlich Anteil zu nehmen und den Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Der Tag der Kinderhospizarbeit bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu reflektieren und zu handeln. Es war ein bereichernder Tag, der nicht nur das Verständnis für die Kinderhospizarbeit gefördert hat, sondern auch die Gemeinschaft unserer Klasse gestärkt hat.
Am Mittwoch, den 27.11.24 besuchte die Klasse 3b von Lehrerin Frau Lautz den rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz. Grund dafür war eine Einladung der Kreisverwaltung Bad-Ems zur festlichen
Einweihung und Vorstellung der Tannenbäume um die Landtagsgebäude. Im Vorfeld wurden für diesen besonderen Tag im Unterricht Weihnachtslieder einstudiert und fleißig Baumschmuck gebastelt, um die
Tannenbäume in Mainz damit zu schmücken. Die Bäume, die vom Rhein-Lahn-Kreis gestiftet wurden und aus einem Forst in der Nähe von Nastätten stammen, wurden im Vorfeld mit dem schönen Baumschmuck
der Klasse dekoriert. Die drei Tannen schmücken seit letzter Woche den Platz vor dem Deutschhaus, das Foyer des Abgeordnetenhauses in der Kaiser-Friedrich-Straße und den Innenhof des
Isenburg-Karrees, in welchem Teile der Landtagsverwaltung untergebracht sind.
In Mainz angekommen startete die Klasse erstmal mit einer kindgerechten Führung durch das Landtagsgebäude inklusive Plenarsaal. Die Kinder durften auf den Stühlen der rheinlandpfälzischen Politiker Platz nehmen, sowie am Rednerpult stehen und durch das Mikrofon sprechen. Danach ging es weiter zu einer Gefängniszelle der ehemaligen Justizvollzugsanstalt (JVA) Mainz. Nach der Führung und vielen neuen, interessanten Informationen ging es weiter zum Mittagessen im Landtagsrestaurant, um sich für den großen Auftritt vor einem Publikum von ca. 100 Leuten mit Nudeln mit Tomatensoße zu stärken.
Gegen Mittag startete die festliche Einweihung der Bäume. Die Kinder trugen drei Weihnachtslieder und zwei Weihnachtsgedichte vor und bereicherten die Veranstaltung durch ihre tollen Beiträge. Am Ende durften die Kinder Geschenkebeutel mit Socken, einem kleinen Mäppchen und weiteren Kleinigkeiten mit nach Hause nehmen. Es war ein toller, ereignisreicher Tag, den die Klasse 3b so schnell nicht vergessen wird.
Weihnachtliches Plätzchen backen und Geschenke basteln der Klasse 2a mit Frau Röhrig und LAA Frau Kreußler im Dezember 2024
An einem besonderen Highlight durfte sich die Klasse 2 a von Lehrerin Petra Röhrig im November erfreuen. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern trafen sich alle Schüler und Schülerinnen mit ihren bunten Laternen am Spielplatz Scheuern, um sich von dort zu einem klasseninternen Laternenumzug nach Nassau aufzumachen. Dank der freundlichen Unterstützung des Grafen von Kanitz und der Mitarbeiter der Schlossverwaltung durfte zum Abschluss Einkehr im Schlosspark gehalten werden. Bei Lagerfeuer gab es in traumhafter Kulisse des angestrahlten Schlossturmes Apfelpunsch , Gebäck und warme Würstchen. Ein tolles Erlebnis, das sicher allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.
Mit großer Begeisterung, viel Kleister und jeder Menge Transparentpapier haben die Kinder der 3c in der vergangenen Woche aus Luftballons wunderschöne Eulen-Laternen gebastelt. Unterstützt wurden die Kinder und Frau Dillmann von Frau Schwarz, Frau Hammudt, Frau Müden und Frau Pfaff. Ein herzliches Dankeschön hierfür!
An einer Reise in die Welt der Bücher und spannenden Geschichten nahmen die Kinder der Freiherr-vom-Stein Schule teil, denn auch in diesem Schuljahr fand wieder eine Autorenlesung statt. Dieses Mal besuchte uns der Autor Björn Berenz. Insgesamt wurden vier Lesungen vorgetragen und inhaltlich an die jeweilige Klassenstufe angepasst. Der Autor stellte den Kindern seine Bücher „AKTE Ahhh!“ und „Explorer Team“ vor, die er teilweise in Zusammenarbeit mit dem Autor Christoph Dittert verfasste.
Die Kinder waren begeistert von der lustigen, lockeren Vortragsweise des Autors und der Interaktivität der Vorträge. Dabei mussten die Kinder nicht nur den Vorträgen des Autors lauschen, sondern auch selbst mitdenken und dabei kleine Rätsel zur Geschichte lösen. Darüber hinaus wurde die Autorenlesung von passenden Sound- und Lichteffekten und einer tollen PowerPoint Präsentation mit vielen Informationen und ansprechenden Bildern begleitet. Ein weiteres Highlight waren die handsignierten Autogrammkarten und Bücher, die sich die Kinder am Ende der Autorenlesung bei Björn Berenz abholen konnten.