Natur pur: Klasse 3d zeigt Teamgeist bei den Waldjugendspielen!
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, war es endlich so weit: Die Klasse 3d, unter der Leitung von Klassenlehrerin Regina Herz, machte sich auf den Weg zu den Waldjugendspielen nach Arzbach. Dank der engagierten Eltern, die als „Elterntaxis“ und Begleiter fungierten, konnten die Kinder sicher und voller Enthusiasmus ans Ziel gelangen.
Vor Ort wartete die Patenförsterin Frau Blum, die die Waldforscher mit viel Freude durch die 12 spannenden Stationen führte. Hier mussten die Kinder nicht nur Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis stellen, sondern auch ihr Wissen über die Natur und den Wald erweitern.
An den verschiedenen Stationen galt es, Aufgaben zu bewältigen, die sowohl körperliche Fitness als auch logisches Denken erforderten. Ob beim Siebenschläfer-Wohnungsumzug, dem Erraten von Fußspuren oder dem Zusammenstellen von Wald-Puzzles – die Kinder waren gefordert, ihre Sinne und Fähigkeiten einzusetzen. Teamarbeit war dabei das A und O, denn nur gemeinsam konnten sie die Herausforderungen meistern und Punkte sammeln.
Die Klasse hatten nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch jede Menge über die heimische Flora und Fauna. Sie erfuhren, wie wichtig der Wald für unser Ökosystem ist und wie wir ihn schützen können.
Wir sind stolz auf die tollen Leistungen der Klasse 3d und danken allen Eltern, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben. Auf viele weitere Abenteuer!
Schmetterlingszauber im Klassenzimmer: 3d auf der Spur der Metamorphose
In den vergangenen Wochen hat die Klasse 3d ein spannendes Projekt zur Schmetterlingszucht durchgeführt. Unter der Anleitung erlernten die Schüler die verschiedenen Stadien der Metamorphose – von der Raupe über die Puppe bis hin zum ausgewachsenen Schmetterling.
Die Kinder beobachteten aufmerksam, wie die Raupen in ihrem speziellen Habitat heranwuchsen. Sie führten sorgfältige Notizen über das Wachstum und die Veränderungen der Tiere und diskutierten ihre Beobachtungen im Klassenverband.
Als die ersten Schmetterlinge schließlich schlüpften, war die Freude groß. Die Schüler hatten die Möglichkeit, die Schmetterlinge in ihrer vollen Pracht zu beobachten, bevor sie in die Freiheit entlassen wurden. Dieses Projekt förderte nicht nur das Interesse der Kinder an der Natur, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein.
(3d Frau Herz)
Podcast zum Zirkusprojekt Freiherr-vom-Stein Schule und Zirkus Baldini
Hier geht’s zum Podcast:
Ausflug zum Bauernhof
Trotz widriger Umstände aufgrund des Schienenersatzverkehrs, machten sich die Klassen 2c und 2d
am letzten Schultag vor den Osterferien auf den Weg zum Hof Lahnau in Dausenau. Und nach einer
kleinen Wanderung bei strahlendem Himmel und steigenden Temperaturen wurden die Kinder
schließlich mit einem vollends geglückten Ausflug belohnt.
Zuerst gab es natürlich ein stärkendes Frühstück. Danach wurden die beiden Klassen auf dem Hof
begrüßt und anschließend von Frau Ferdinand mit interessanten Infos durch den ganzen Betrieb
geführt. Keine der Kinderfragen zu den Milchkühen blieb dabei unbeantwortet. Im großen Stall
machten neben den Nerischen Bewohnern auch der Melk- und der Gülleroboter einen besonderen
Eindruck. Weniger technisch, sondern umso niedlicher ging es dann bei den neugeborenen Kälbchen
zu. Diese warten etwas Abseits auf ihren Wechsel in den „Rinderkindergarten“ bzw. in die
„Kuhschule“ für die älteren Tiere, wo es teilweise ebenso lebhaft wie in der Menschenschule zuging.
Abschließend wurden dann auch noch die Hühner und Hasen ausgiebig bestaunt, versorgt und
gestreichelt. Ein großes Dankeschön gilt Familie Ferdinand für ihren herzlichen Empfang und den
lehrreichen Rundgang.
Nach der erfolgreichen Heimreise gönnten sich die Grundschüler zum Ferienstart aber noch einen
kleinen Abstecher auf den Spielplatz im Freiherr-vom-Stein-Park und wurden dabei sogar von einem
Besuch des Osterhasens überrascht. Nachdem alle gefundenen Süßigkeiten gerecht aufgeteilt wurden
konnten dann auch alle in die wohlverdienten Ferien starten.
Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau erreicht 3. Platz im
landesweiten Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb
Nassau. Große Freude an der Freiherr-vom-Stein-Grundschule: Die Schule hat
beim Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb 2024 den hervorragenden dritten
Platz belegt. Damit wird das außergewöhnliche Engagement der
Schulgemeinschaft in der Schwimmausbildung belohnt. Zu diesem Festakt hat
die Bildungsministerin Dr. Hubig eine Delegation der Schule nach Mainz
geladen und persönlich die Urkunde sowie das Preisgeld von 300 € überreicht.
Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau und die Grundschule „Am
Windrad“ Singhofen führen seit mehreren Jahren eine besondere Kooperation
durch. Denn ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Schulen ist das jährlich
stattfindende Schwimmprojekt für alle dritten Klassen. Zwei Wochen lang
gehen die Schülerinnen und Schüler täglich ins örtliche Freibad, um intensiv
Schwimmen zu lernen und Schwimmabzeichen abzulegen. Möglich wird dies
dank eines hochmotivierten Kollegiums, der ehrenamtlichen Unterstützung der
DLRG und der finanziellen Förderung durch den „Bildungspakt für Nassau“.
Der Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser als Träger der Schulen und des
örtlichen Freibads überreicht jedes Jahr den Kindern persönlich die Urkunden
zum abgelegten Schwimmabzeichen und unterstreicht hiermit deutlich deren
Bedeutung.
„Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder, die mit viel Ehrgeiz und Freude ihre
Schwimmabzeichen erworben haben“, freut sich Schulleiter Thorsten Winkes.
Der landesweite Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb wird vom Ministerium
für Bildung Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Teilnehmen können alle
allgemeinbildenden Schulen bis zur Jahrgangsstufe 10. Prämiert werden die
besten drei Schulen in verschiedenen Kategorien. Bewertet wird dabei die
Anzahl der abgelegten Schwimmabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl –
unabhängig davon, ob die Abzeichen im Schulunterricht oder in der Freizeit
erworben wurden.
„Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Es ist uns ein großes Anliegen,
dass jedes Kind unsere Schule mit einem Schwimmabzeichen verlässt“, so
Winkes.
Der dritte Platz ist für die Schule nicht nur eine Auszeichnung, sondern
Ansporn, auch in den kommenden Jahren am bewährten Konzept
festzuhalten.
100 Tage Schulkind – Ein besonderes Fest für die Erstklässler
Am 18. Februar 2025 war es soweit: Die Erstklässler der Klassen 1a, 1b, 1c und 1d feierten ihr 100-Tage-Schulkind-Fest. Seit genau 100 Tagen sind die Kinder nun Teil der Schulgemeinschaft – ein Meilenstein, der mit viel Freude und Kreativität begangen wurde. Jede Klasse feierte auf ihre eigene Weise. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen zeigte, wie weit sie in den ersten 100 Tagen schon gekommen sind.
Aufklärung zum Tag der Kinderhospizarbeit
Am 10. Februar 2025 jährt sich der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit zum 19. Mal. Dieser Tag stellt die Inhalte der Kinderhospizarbeit in den Vordergrund und zielt darauf ab, in der Gesellschaft eine grundlegende Akzeptanz zu schaffen sowie betroffenen Familien zur Seite zu stehen.
Im Rahmen der Aufklärung zu diesem wichtigen Thema hat die Klasse 3d unter der Leitung von Frau Herz und Schulsozialarbeiterin Frau Jakobi ein schönes Erinnerungsbuch erstellt. Frau Maas und Frau Ingmann, die als Ehrenamtliche tätig sind, leiteten die Aufklärung und berichteten den Schülerinnen und Schülern von ihrer wertvollen Arbeit im Kinderhospiz.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Situation und die Herausforderungen von erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Bewusstsein zu rücken. Der Alltag dieser Familien ist oft geprägt von Sorgen und Ängsten. Das Thema „Kinder und Sterben“ ist in unserer Gesellschaft nach wie vor mit Hemmungen und Vorurteilen behaftet. Daher ist es besonders bedeutsam, öffentlich Anteil zu nehmen und den Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Der Tag der Kinderhospizarbeit bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu reflektieren und zu handeln. Es war ein bereichernder Tag, der nicht nur das Verständnis für die Kinderhospizarbeit gefördert hat, sondern auch die Gemeinschaft unserer Klasse gestärkt hat.